 |
 |
 |
Themen
|
Es erwartet Sie eine reich gefüllte Bibliothek aktueller Texte, Audios (z.B. für Ihren MP3-Player), Videodateien und Multimediapräsentationen von renommierten internationalen WissenschaftlerInnen (siehe Liste). Die Neuzugänge finden Sie immer unten auf dieser Seite: "Die 5 jüngsten Neuzugänge". Selbstverständlich können Sie aber auch den Gesamtbestand komfortabel durchsuchen.
|
|
Index konnte nicht geöffnet werden. Funktion steht in der lokalen Vorschau nicht zur Verfügung.
|
|
Die Themenpalette
|
 |
Wissenschaftstheorie: Methoden und Grenzen der Wissenschaften; Wahrheit und Wirklichkeit; Erfahrung; Übergänge zwischen Diskursen; Wissenschaftsgeschichte. |
 |
Zeit: Über Zeit, grenzenlose Zeit, Ewigkeit; objektive Zeit und Zeiterleben; Kairos und Chronos. |
 |
Kosmos: Kosmologie und ihre Deutung; Multiversen; Anthropisches Prinzip; Außerirdisches Leben. |
 |
Evolution / Leben: Evolutionstheorie; Entstehung des Lebens; Selbstorganisation; Komplexität. |
 |
Kreationismus / Intelligent Design: Evolutionskritik mit oder ohne biblischen Fundamentalismus. |
 |
Naturalismus / Materialismus: vom methodischen zum weltanschaulichen Naturalismus; neuer Atheismus |
 |
Schöpfungstheologie: innerweltliche Kausalität und göttliches Wirken; Zusammen von Evolution und Schöpfung. |
 |
Mensch: Hirnforschung und freier Wille; Geist und Gehirn - Leib und Seele; Künstliche Intelligenz. |
 |
Bioethik: Beginn und Ende menschlichen Lebens, Grundfragen der Bioethik. |
|
|
Die 5 jüngsten Neuzugänge
|
Roser Genesis Flood
Ein kreationistischer Klassiker wird 50 – und 2011 neu aufgelegt. Kritische Bemerkungen von Matthias Roser zur zeithistorischen und theologiegeschichtlichen Verortung von „The Genesis Flood“ (1. Aufl. 1961) und seiner Wirkung.
|
Mutschler Glauben
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft? Über das spannungsreiche Verhältnis von Wissen und Glauben Von: Mutschler, H. D. Inhalt: 1. Wissen und Glaube - Einstieg 2. Die drei Säulen des Materialismus 2.1. Materieprinzip 2.2. Kausale Geschlossenheit 2.3. Supervenienz 3. Ökumenischer Vergleich
|
Schockenhoff Orientierung
Christliche Orientierung an Lebensanfang und Lebensende (Interview) Von: Schockenhoff, E. Inhalt: zur Präimplantationsdiagnostik, PID, zum assistierten Suizid und zur Brutalisierung des Gesundheitswesens
|
Remme Willensfreiheit
Willensfreiheit ade von: Remme, M. Inhalt: Neurowissenschaftliche Positionen und ihre Bewertung
|
Kather Geist
Vom Geist in der Materie - Historische und systematische Überlegungen Von: Kather, R. Inhalt: Historischer Durchgang durch Platon, Plotin, Giordano Bruno, Descartes, Newton, Leibniz, der auf Whitehead hinausläuft.
|
 |
|
|
|
(C) Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|