"Physiker simulieren Urknall" - so oder ähnlich betiteln die Medien den Weltrekord am CERN. In einem Live-Interview am 1. April um 16 Uhr hat der Astrophysiker Dr. Martin Federspiel verständlich erklärt, was beim CERN tatsächlich erforscht und erwartet wird.
Leider sind einige Tonstörungen aufgetreten, aber ich will Ihnen den Beitrag nicht vorenthalten:
Dr. Martin Federspiel
Beruf Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Planetarium Freiburg
Schwerpunkte Konzeption, Produktion und Vorführung von interdisziplinären Schul- und Multi-Media-Planetariumsprogrammen in folgenden Themenbereichen: Entstehung und Entwicklungsgeschichte des Universums, Evolution des Lebens auf der Erde, Rolle des Menschen im Kosmos, Kulturgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften. Mehrere Vorträge über die Forschungseinrichtung CERN.
Biografisches Geboren 1964 in Lüdenscheid /Westfalen, studierte Physik in Freiburg. In der Diplomarbeit am Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik beschäftigte er sich mit Schwingungen der Sonnenmaterie in und in der Umgebung von Sonnenflecken. Anschließend Promotion an der Universität Basel mit einer Arbeit über die extragalaktische Distanzbestimmung, die Expansionsrate und das Alter des Universums. Weitere Forschungen über die Eigenschaften von Galaxien und Galaxienhaufen. Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Planetarium Freiburg.